Zum Hauptinhalt springen

Moore und Klimaschutz

Die zentrale Rolle von Mooren im Klimawandel

Moore sind die effektivsten Kohlenstoffspeichern an Land. Das liegt daran, dass Torfmoose der Atmosphäre beim Wachstum fortlaufend CO₂ entziehen. Sterben die Pflanzen, werden sie zu Torf und das CO2 bleibt im Boden gespeichert. 

Die Torfschicht eines intakten Moores wächst jedes Jahr um etwa einen Millimeter, da mehr Pflanzenmasse heranwächst als zersetzt wird. In Schleswig-Holstein prägen Moore große Teile der Landschaft. Doch um Moore für Torfabbau und Landwirtschaft nutzbar zu machen, wurden sie über Jahrhunderte entwässert und verlieren dadurch ihre schützende Wasserdecke. 

Der gebundene Kohlenstoff reagiert dann mit Sauerstoff aus der Luft CO₂ wird freigesetzt – ein erheblicher Beitrag zum Klimawandel.

In Deutschland verursacht der Abbau organischer Böden bereits fast 7% Prozent der Treibhausgasemissionen, in Schleswig-Holstein sind es sogar 12%. Das liegt daran, dass in Schleswig-Holstein heutzutage etwa 90% der Moore in entwässert sind. Darüber hinaus sackt der trockengelegte Moorboden zunehmend ab, was die Unterhaltung von Gräben und Schöpfwerken für die Entwässerung immer kostspieliger macht.

Die Freisetzung von CO2-Emissionen kann jedoch gestoppt werden, indem der Wasserstand wieder angehoben und der Torf dauerhaft unter Wasser gehalten wird. Bleibt das Moor dann nass, bleibt auch der Kohlenstoff gebunden. Zudem können sich spezialisierte Arten wie der Moorfrosch, der Sonnentau, die Kraniche sowie typische Falter und Libellen wieder ansiedeln. Auf diese Weise verbindet die Wiedervernässung von Mooren aktiven Klimaschutz mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt – und zeigt, weshalb Moore für Schleswig-Holstein von unschätzbarem Wert sind.

Biologischer Klimaschutz

Biologischer Klimaschutz nutzt natürliche Prozesse wie die CO2-Speicherung in Pflanzen
und Böden, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.
Den Zusammenhang zur Moorvernässung zeigen wir in einem Video:

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzbestimmung gelesen haben.

Hintergrundwissen

Hier finden Sie weitere Seiten zu allem, was es rund um MoorFutures,
Klimaschutz, Wiedervernässung und Biodiversität zu wissen gibt.